Agil und flexibel zusammenarbeiten

Im Home of IT wollen wir das allerbeste Arbeitsumfeld für dich schaffen. Unsere Projekte, Methoden, Technologien und Workflows sind so divers wie die Menschen, mit denen du zusammenarbeitest. Diese Vielfalt ist deine Basis, um dich bei uns zu verwirklichen. In unseren Teams kombinieren wir Know-how, Skills und Innovationspower, um gemeinsam Großartiges zu schaffen. Was uns dabei verbindet, ist unser agiles Mindset.

Schneller ans Ziel

Als Innovationstreiber für den (digitalen) Handel denken wir immer zwei Schritte voraus und reagieren schnell und flexibel auf Veränderungen in unserer Branche. Darum lieben wir agile Workflows und andere Methoden, die uns voranbringen. Unsere Teams sind crossfunktional aufgestellt – mit den besten Expert:innen für das jeweilige Projekt. Die Methoden wählen wir passend zum Produkt. Allen voran unsere Agile Team Coaches. Mit ihrem Input kommen wir in agilen Sprints in kürzester Zeit zu den besten Ergebnissen.

Agilität ist unsere Haltung

Unsere Art der Zusammenarbeit basiert auf mehr als unseren Rollen, unserem Arbeitsprozess und unserer Kombination von Methoden. Agilität spiegelt sich in unserer Haltung und in unserem Verständnis von Zusammenarbeit wider. Gleichzeitig wissen wir, dass Agilität nicht die einzige Antwort auf alle Herausforderungen ist. Darum bleiben wir immer für verschiedene Ansätze offen.

Kernwerte unserer Zusammenarbeit

Geschwindigkeit

Wir arbeiten schnell an funktionierenden Lösungen für unsere Kund:innen. Dabei behalten wir sowohl ihre gegenwärtigen Anforderungen als auch die zukünftigen Herausforderungen im Blick.

Exzellenz

Auf technischer Ebene geben wir jeden Tag alles. Fehler sind ausdrücklich erlaubt. Denn sie spornen uns an, es beim nächsten Mal besser zu machen. Nobody is perfect und das ist gut so.

Fokus

Bei unserer Arbeit konzentrieren wir uns voll und ganz auf das Produkt und dessen Mehrwert für unsere Kund:innen. Wir verlieren nie das große Ganze aus dem Blick, wenn wir an wichtigen Kleinigkeiten arbeiten.

Crossfunktionalität

In unseren Teams arbeiten Expert:innen aus verschiedenen Bereichen eng zusammen. So bündeln wir die besten Kompetenzen, um unsere Vision und die Wünsche unserer Kund:innen zu verwirklichen.

Passion

Wir lieben, was wir tun, und stecken jeden Tag viel Herz in unsere Arbeit. Für uns ist es das Größte, wenn wir unsere Ideen gemeinsam zum Leben erwecken. Und wir sind stolz darauf, welchen Impact sie auf das Leben von Millionen von Menschen haben.

Mut

Innovation und Veränderung erfordern eine Menge Mut. Wir motivieren uns gegenseitig, Dinge neu zu denken und neue Wege zu gehen. Nur so schaffen wir es, allen anderen voraus zu sein.

Agil in fünf Schritten

Bei unserer Zusammenarbeit setzen wir unterschiedlichste Ansätze und Methoden ein. Der agile Prozess dahinter ist immer ähnlich und basiert auf fünf Schritten.

Schritt 1

Planning

Wir setzen ein strukturiertes Backlog auf, in dem anstehende Tasks inklusive Informationen zu Aufwand und Dringlichkeit sortiert sind. Gemeinsam planen wir, welche Aufgaben als nächstes bearbeitet werden, und erstellen eine Roadmap, einen Releaseplan oder Ähnliches.

Schritt 2

Arbeitsphase

Wir bearbeiten ausgewählte Backlog-Aufgaben im Team. In der Umsetzung finden wir die perfekte Balance zwischen Geschwindigkeit und Qualität, um schnellstmöglich ein funktionierendes Produkt zu releasen.

Schritt 3

Review

Wir präsentieren in kurzen, regelmäßigen Abständen nutzbare Ergebnisse. Diese bewerten wir im Team und mit beteiligten Stakeholdern.

Schritt 4

Retrospektive

Bei regelmäßigen Feedbacks prüfen wir den Entwicklungsprozess und unsere interne und externe Zusammenarbeit. Das hilft uns dabei, unsere Produkte und unsere Workflows immer weiter zu verbessern. 

Schritt 5

Refinement

Die nächsten Backlog-Aufgaben warten schon auf uns. In diesem Meeting besprechen wir, wie mögliche Lösungen aussehen können und starten den agilen Prozess von vorne.

/

Unsere wichtigsten agilen Methoden

Wir arbeiten mit unterschiedlichsten Methoden. Jedes Team entscheidet selber, wie es seinen Workflow aufbaut. Folgende Ansätze spielen dabei häufig eine Rolle.

Design Thinking

Im Bereich Innovation und Produktentwicklung setzen wir aufs Design Thinking. 

Hierbei stellen wir einem crossfunktional aufgestellten Team in einem kreativen Umfeld eine zu lösende Aufgabe. Je konkreter, desto besser. Dann geht’s darum, das ganze kreative Potential auszuschöpfen. Unsere Design Thinking Strategists aus dem UX Research helfen den Teams dabei, neue Perspektiven einzunehmen und durch gezielte Techniken Antworten auf komplexe Fragestellungen zu finden.

SCRUM

SCRUM setzen wir in der komplexen Produktentwicklung um, bei der die Anforderungen und technischen Lösungen noch weitgehend unbekannt sind. Mit der Hilfe erfahrener Agile Team Coaches (ehemals SCRUM-Master) entwickeln unsere Teams eine Produktvision und erstellen darauf aufbauend einzelne Features, Epics oder User Storys. Diese werden in iterativen Sprints mit steigenden Anforderungen bearbeitet, gefeedbackt und gelauncht. 

KANBAN

Mit KANBAN visualisieren wir ein Projekt, alle dazugehörigen Arbeitsschritte und Aufgaben auf einem Board. Jede einzelne Task entspricht einem Zettel, der das gesamte Board einmal durchlaufen muss. Das hilft uns dabei, uns stärker auf Details zu fokussieren, insgesamt effizienter zu arbeiten und Engpässe früh zu erkennen. 

SCRUMBAN

Wie der Name verrät, kombinieren wir beim SCRUMBAN Elemente von SCRUM und KANBAN. Das hat den Vorteil, dass Projekt- und Serviceaufgaben transparent und strukturierter abgearbeitet werden können. 

LESS

LESS ist ein übergeordnetes Rahmenwerk für SCRUM, das wir bei komplexen Großprojekten mit mehreren Teams umsetzen. Es hilft uns dabei, unsere Aufgaben zu koordinieren und die kollaborative Zusammenarbeit zu organisieren. Abhängigkeiten werden hierbei früh sichtbar und können schnell gelöst werden.

Willkommen in der agilen Community

Agilität ist ein großes Thema für die REWE digital und die gesamte REWE Group. Wir engagieren uns im Netzwerk “agile@rewegroup”, um mit Kolleg:innen aus dem Konzern agile Zusammenarbeit in allen Geschäftsfeldern voranzutreiben. Mach mit!

Feedback heißt Fortschritt

Wir leben und lieben unsere Feedback-Kultur. Denn kontinuierliche und konstruktive Rückmeldungen helfen uns dabei, unseren Output und das Teamwork zu verbessern. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere offene Kommunikation unser Umfeld positiv beeinflusst. Denn jede Meinung ist wichtig und wird von uns gehört.

Durch Retros nach ganz vorne

Best Practices und Failure-Stories bekommen bei uns eine große Bühne. Wir alle wollen von Erfolgsgeschichten und Fehlern lernen. Also teilen wir unsere Erfahrung – in Retro-Meetings, offenen Fragerunden, bei wöchentlichen Stand-ups oder unseren UnConferences, die jede:r mitgestalten kann.

Beim Tech-Tenor zählt deine Stimme

Auch bei uns läuft nicht immer alles rund. Damit du trotzdem happy bleibst, fragen wir regelmäßig deine Stimmung ab. Beim Tech-Tenor kannst du anonym deine generelle Zufriedenheit, die Weiterempfehlungsrate für REWE digital als Arbeitgeber und deine Veränderungswünsche angeben. Ein bisschen wie bei kununu, nur noch ausführlicher. Dein Feedback ist unser Anstoß für Entwicklung.

Flexible Work

Erfolgreiche Zusammenarbeit hat viele Facetten. Bei REWE digital entscheiden wir gemeinsam, wo, wie und wann wir arbeiten. So gestalten wir miteinander die Arbeitswelt von heute, morgen und übermorgen. Dabei sind deine individuellen Bedürfnisse genauso wichtig wie die Interessen des Teams und unsere Business-Needs.

Individualität

Wir sorgen dafür, dass dein Job bei REWE digital perfekt zu dir passt. Weil du zusammen mit deinem Team und in Absprache mit deiner Führungskraft individuell deinen Arbeitsort, deine Arbeitszeit und deine Arbeitsmittel festlegen kannst. Egal, ob du bei uns im Büro sitzt, remote arbeitest oder einen Hybrid aus beidem bevorzugst: Wir berücksichtigen deine Präferenzen und respektieren dein privates Umfeld, damit du während der Arbeit voll bei der Sache bist.

Gleichheit

Remote Work und Präsenz im Büro stehen bei uns auf einer Stufe. Schließlich zählt, woran du mit wem arbeitest und nicht die räumliche Nähe oder Distanz. Arbeit ist das, was du daraus machst. Also probiere dich bei uns aus und kreiere einfach das beste Arbeitsumfeld für dich.

Flexibilität

Bei uns ist nichts in Stein gemeißelt – schließlich sind wir Digital Natives. Flexibilität interpretieren wir ganzheitlich: beim Raumkonzept, bei Kollaborations- und Kommunikationstools. Wenn sich deine Bedürfnisse ändern, haben wir ein offenes Ohr für dich. Wir passen dein Arbeitsumfeld schnell so an, dass es wieder zu dir passt.

Wir vertrauen dir

Unsere flexible Zusammenarbeit funktioniert, weil wir vertrauensvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Das ist unsere oberste Maxime. Darum schenken wir dir das Vertrauen, um selbstorganisiert, eigenverantwortlich und ergebnisorientiert arbeiten zu können. Und wir schätzen dich und deine Arbeit wert. Damit du dich im Home of IT richtig wohlfühlst.